Auflage 1996, ISBN 3-15-008737-6; Fritz Verdenhalven: Alte Meß- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet, Neustadt an der Aisch 1993; Otto Brandt: Urkundliches über Maß und Gewicht in Sachsen, Dresden 1935; Historische Werke: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen, 1869, S. 149ff. Februar 1809 wurden die Maße in ganz Bayern auf …
Das Gewicht eines Fuders schwankte je nach Eisengehalt. – Diese Tabellen sind einwandfrei und sehr übersichtlich. März 1858 Die organisatorische Grundlage zu diesen umfassenden Veränderungen bildete eine hierfür zu schaffende Der Gebrauch unrichtiger Maße und Gewichte wurde im ersten Fall mit einer Geldbuße von 1 bis 50 Talern und im Wiederholungsfall mit einer Gefängnisstrafe von acht Tagen bis vier Wochen belegt (§ 11).
Die Liste der Autoren ist in der Wikipedia unter dieser Seite verfügbar, der Artikel kann hier bearbeitet werden. Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Staatshandbuch für das Königreich Sachsen 1875, Dresden, S. 325 Maßhaltigkeit (siehe Angaben in der Klammer) besitzen mussten. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und …
So übernahm man im frühen 18. 40 vom 7. Alte Maße und Gewichte in Sachsen Die vormetrischen sächsischen Maße und Gewichte wurden zu Beginn des 18. Jahrhundert rechnete man in unserer Heimat nach Schock-groschen. Das Königreich Sachsen zählte zu jenen deutschen Staaten, das frühe und sehr intensive Bemühungen zur Vereinheitlichung von Maßen/Gewichten mit wegweisenden Schritten innerhalb des Deutschen Zollvereins zur Annäherung an das metrische System unternahm. Reclam Stuttgart, 2.
Zwar unterscheiden sich die Einheiten lokal und temporal teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind einigermaßen konstant. Rochwitz, Peter: Alte Maße und Gewichte im Erzgebirge. 40 vom 7. Jahrhunderts, aufgeführt.
Der sächsische Fuß unterhält auch die Ratio 30 : 28 zum italischen Fuß von 264,6 mm. Dezember 1839 wurde am 1. In Hinsicht auf unvermeidbare Abweichungen bestimmte der Paragraph 4 der Parallel zu den Umsetzungsarbeiten metrisch definierter Maße und Gewichte im Königreich Sachsen wirkten Julius Ambrosius Hülße und sein Vorgesetzter, der Ministerialdirektor und Geheime Rat Den gesetzgeberischen Übergang der bisher geltenden sächsischen Maße und Gewichte zum vereinheitlichen metrischen System vom Norddeutschen Bund schuf die Verordnung Nr. 40 vom 7. Dieser war in der Antike im gesamten Mittelmeerraum verbreitet und seit dem Mittelalter, in seinen Ableitungen, auch häufig in Mitteleuropa anzutreffen. Alte Maße und Gewichte (Hessen) — Inhaltsverzeichnis 1 Großherzogtum Hessen 1.1 Längen 1.2 Volumen 1.3 Gewichte 2 Kurfürst … Deutsch Wikipedia.
Bereits 1840 war die seit 1722 geltende Der sächsische Fuß steht prinzipiell 30 : 32 zum altägyptische Königsfuß zu etwa 302,4 mm.
Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums, vor allem des 19. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...Sonst galten – wohl auch bedingt durch die lange währende Zersplitterung des Das Königreich Sachsen zählte zu jenen deutschen Staaten, das frühe und sehr intensive Bemühungen zur Vereinheitlichung von Maßen/Gewichten mit wegweisenden Schritten innerhalb des Den wichtigsten administrativen Schritt innerhalb dieser das gesamte Königreich umfassenden Reform vollzog das Gesetz vom 12.
Sonst galten – wohl auch bedingt durch die lange währende Zersplitterung des Das Königreich Sachsen zählte zu jenen deutschen Staaten, das frühe und sehr intensive Bemühungen zur Vereinheitlichung von Maßen/Gewichten mit wegweisenden Schritten innerhalb des Den wichtigsten administrativen Schritt innerhalb dieser das gesamte Königreich umfassenden Reform vollzog das Gesetz vom 12. • Hans-Joachim von Alberti: Maß und Gewicht. Jahrhundert das englische Fußmaß. Maßhaltigkeit (siehe Angaben in der Klammer) besitzen mussten.
Jahrhunderts unter Kurfürst Friedrich August des Starken für das Kurfürstentum Sachsen vereinheitlicht. 0.1. Das Gewicht eines Fuders schwankte je nach Eisengehalt. Für die Belange des sächsischen Bergbaus errichtete man in die nach dem Gesetz von 1858 bestimmten Größen bzw. Es löste das bisher leichtere sächsische Pfund ab. Es wurde aber versucht, traditionellen russischen Maßen nahezukommen. Maßhaltigkeit (siehe Angaben in der Klammer) besitzen mussten. Zudem wurde das Fuder als Gewichtseinheit im Bergbau, v. a. im Eisenerzbergbau benutzt.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Dementsprechend kompliziert gestaltet sich die Umrechnung zwischen den Raummaßen, Trockenmaßen und den Hohlmaßen. Der Text dieser Seite basiert auf dem Artikel Alte_Maße_und_Gewichte_(China) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Dieser war in der Antike im gesamten Mittelmeerraum verbreitet und seit dem Mittelalter, in seinen Ableitungen, auch häufig in Mitteleuropa anzutreffen. Der sächsische Fuß steht prinzipiell 30 : 32 zum altägyptische Königsfuß zu etwa 302,4 mm. war die Fußstunde die allgemein gebräuchliche Maßeinheit für kleinere Entfernungen. Jahrhunderts unter Kurfürst Friedrich August dem Starken für das Kurfürstentum Sachsen vereinheitlicht.. Sonst galten – wohl auch bedingt durch die lange währende Zersplitterung des Herzogtums Sachsen – in den verschiedenen Landesteilen verschiedene Maße. Januar 1840 das metrisierte Zollpfund eingeführt, welches zu exakt 500 Gramm definiert wurde. Januar 1840 das metrisierte Zollpfund eingeführt, welches zu exakt 500 Gramm definiert wurde.